Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Was sind Allwetterreifen – und für wen lohnen sie sich?
- 3 Kaufkriterien für Allwetterreifen 2025
- 4 Die besten Allwetterreifen 2025 im Vergleich
- 5 Infografik: Bremsweg auf Schnee vs. Trocken
- 6 Einzelbewertungen: Die Top 5 Modelle
- 7 Fallbeispiele & Nutzererfahrungen
- 8 Allwetterreifen im Winter – rechtliche Lage & Versicherung
- 9 Kostenvergleich: Allwetter vs. Sommer+Winterreifen
- 10 Pflege-Tipps für mehr Lebensdauer
- 11 Alternative: Sommer- und Winterreifen getrennt?
- 12 Fazit & Empfehlungen
- 13 FAQ – Häufige Fragen zu Allwetterreifen
Einleitung
Der Klimawandel, unberechenbare Wetterlagen und steigende Kosten beim saisonalen Reifenwechsel sorgen dafür, dass Allwetterreifen 2025 beliebter denn je sind. Sie bieten eine komfortable Alternative für Autofahrer, die sich nicht jedes halbe Jahr mit dem Umrüsten beschäftigen wollen. Doch nicht jeder Ganzjahresreifen ist gleich gut. In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Modelle, worauf du beim Kauf achten musst und für wen sich Allwetterreifen wirklich lohnen.
Was sind Allwetterreifen – und für wen lohnen sie sich?

Allwetterreifen, auch Ganzjahresreifen genannt, kombinieren die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen. Sie besitzen eine spezielle Gummimischung und ein Profil, das sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert. Geeignet sind sie vor allem für:
- Wenigfahrer mit unter 15.000 km Jahresleistung
- Autofahrer in Regionen mit milden Wintern
- Stadtfahrer ohne häufige Fahrten ins Gebirge
Nicht ideal sind sie für Vielfahrer, Sportwagen oder Gebiete mit starkem Schneefall.
Kaufkriterien für Allwetterreifen 2025

Bevor du dich für einen Reifen entscheidest, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Profiltiefe & Gummimischung: Beeinflusst die Haftung und Lebensdauer.
- EU-Reifenlabel: Bewertet Rollwiderstand (Kraftstoffeffizienz), Nasshaftung (Sicherheit bei Regen) und Geräuschentwicklung.
- 3PMSF-Symbol & M+S-Kennung: Nur Reifen mit dem Schneeflockensymbol gelten offiziell als wintertauglich.
- Bremsweg & Handling: Achte auf Testergebnisse unabhängiger Organisationen.
- Preis-Leistung: Nicht der billigste ist der beste – schau auf Gesamtbewertung und Kilometerleistung.
ℹ️ Tipp: Achte auf das EU-Label mindestens Klasse B in Nasshaftung und < 72 dB für die Lautstärke.
Die besten Allwetterreifen 2025 im Vergleich
| Modell | Hersteller | Größe | Testergebnis ADAC | Preis ca. | Stärken |
|---|---|---|---|---|---|
| CrossClimate 2 | Michelin | 205/55 R16 | Sehr gut (1,5) | ab 110 € | Top bei Trockenheit & Komfort |
| Vector 4Seasons Gen-3 | Goodyear | 195/65 R15 | Gut (2,0) | ab 95 € | Ausgewogen & leise |
| AllSeasonContact 2 | Continental | 225/45 R17 | Gut (2,1) | ab 105 € | Stark bei Nässe & Schnee |
| EuroAll Season AS210 | Falken | 185/65 R15 | Befriedigend (2,6) | ab 78 € | Günstig & solide bei Nässe |
| Seasonproof | Nokian | 205/60 R16 | Gut (2,3) | ab 92 € | Wintertauglich & langlebig |
Infografik: Bremsweg auf Schnee vs. Trocken
[🔵 Michelin CrossClimate 2] Schnee: 33 m | Trocken: 27 m
[🟢 Goodyear Vector 4Seasons] Schnee: 35 m | Trocken: 28 m
[🟡 Continental AllSeasonContact 2] Schnee: 32 m | Trocken: 29 m
Einzelbewertungen: Die Top 5 Modelle

1. Michelin CrossClimate 2
Der Testsieger punktet mit exzellentem Trockenhandling, leisen Abrollgeräuschen und stabiler Performance bei Regen. Auch bei leichtem Schnee bleibt er kontrollierbar. Ideal für Vielfahrer im Flachland.
2. Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
Besonders ausgewogen mit guten Werten bei Nässe, Schnee und Abnutzung. Dank optimierter Lauffläche sehr leise und komfortabel. Empfohlen für Familienautos.
3. Continental AllSeasonContact 2
Sehr stark bei Bremsweg und Traktion auf Schnee. Die neue Mischung verbessert zudem die Effizienz. Gutes Handling in allen Jahreszeiten.
4. Falken EuroAll Season AS210
Die günstige Alternative mit soliden Eigenschaften auf nasser Straße. Nicht der leiseste, aber ideal für Preisbewusste mit geringem Fahrprofil.
5. Nokian Seasonproof
Skandinavische Qualität mit Fokus auf Wintertauglichkeit. Gute Werte bei Schnee und Aquaplaning, dazu lange Lebensdauer. Empfehlenswert für kältere Regionen.
Fallbeispiele & Nutzererfahrungen
Familie Maier aus Augsburg nutzt den Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 seit 2 Jahren: „Wir fahren im Alltag, bei Regen oder leichtem Schneefall absolut sicher und sparen uns den ganzen Wechselstress.“
Allwetterreifen im Winter – rechtliche Lage & Versicherung
Nur Reifen mit 3PMSF-Symbol gelten laut Gesetz als wintertauglich. Ohne dieses Symbol riskierst du Bußgelder und Probleme bei der Versicherung im Schadensfall. Achte bei Ganzjahresreifen also auf die Kennzeichnung!
Kostenvergleich: Allwetter vs. Sommer+Winterreifen
| Typ | Reifenkosten (4x) | Montage (2x pro Jahr) | Gesamtkosten / 3 Jahre |
|---|---|---|---|
| Allwetterreifen | ca. 440 € | 0 € | ca. 440 € |
| Sommer+Winter | ca. 640 € | ca. 240 € | ca. 880 € |
Pflege-Tipps für mehr Lebensdauer
- Reifendruck saisonal anpassen (Sommer/Winter)
- Alle 2 Monate Profiltiefe prüfen (mind. 4 mm empfohlen)
- Reifen auswuchten & rotieren für gleichmäßigen Abrieb
- Bei Standzeiten: vor UV-Licht & Feuchtigkeit schützen
Alternative: Sommer- und Winterreifen getrennt?
Für Sportfahrer, Bergregionen oder Vielnutzer mit über 20.000 km lohnt sich oft der klassische Wechsel. Performance und Sicherheit sind unter Extrembedingungen höher.
Fazit & Empfehlungen
Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist, kann mit guten Allwetterreifen wie dem Michelin CrossClimate 2 oder Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 ganzjährig sicher fahren. Wer in schneereichen Gegenden wohnt, ist mit dem Nokian Seasonproof gut beraten.
FAQ – Häufige Fragen zu Allwetterreifen
Sind Allwetterreifen in Deutschland erlaubt?
Ja, sofern sie das 3PMSF-Symbol tragen.
Wie lange halten Ganzjahresreifen?
Im Schnitt 30.000 bis 50.000 km, je nach Fahrstil und Pflege.
Sind sie sicher bei Schnee?
Die Top-Modelle mit Schneeflockensymbol bieten auch bei Schnee ausreichende Sicherheit, aber kommen nicht ganz an Winterreifen heran.
Wo lohnen sich Allwetterreifen am meisten?
In Flachlandregionen, Ballungszentren und Gegenden mit mildem Winterklima.
