Smartphone zeigt Ladesäulenkarte, Elektroauto lädt an einer grünen LadestationEine stilisierte Darstellung eines Smartphones mit Ladesäulenkarte und einem E-Auto an der Ladesäule – passend zum Thema E-Mobilität 2025.

Das Fahren eines Elektroautos in Deutschland ist 2025 komfortabler als je zuvor. Dennoch bleibt eine Herausforderung bestehen: die richtige Ladesäule zur richtigen Zeit zu finden, insbesondere auf längeren Strecken. Ladeengpässe, unterschiedliche Anbieter, unklare Preise und technische Kompatibilitätsprobleme machen die Auswahl nicht immer einfach. Genau hier kommen spezialisierte Lade-Apps ins Spiel.

Wir haben für dich die besten Ladesäulen-Apps in Deutschland im Jahr 2025 getestet und zusammengestellt – mit besonderem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Netzabdeckung, Echtzeitdaten, Ladegeschwindigkeit, Preisstruktur und Zahlungsmöglichkeiten.


📊 Vergleichstabelle: Die Top Lade-Apps 2025

App-NameAbdeckungEchtzeit-VerfügbarkeitBezahlung über AppBesonderheiten
EnBW mobility+Über 500.000 Ladepunkte EU-weitJaJaGenaue Preisauskunft, gute Routenplanung
PlugsurfingEU-weit, viele AnbieterTeilweiseJa & RFID-KarteGroße Netzabdeckung, intuitive Filter
ChargemapEuropaweitJaJaCommunity-Bewertungen, Fotos, Karte
Maingau EinfachStromLadenDACH-RegionJaJaKlare Preisstruktur, einfache App
NextchargeWeltweitTeilweiseJaFokus auf Technikdaten, gute Filterfunktionen

🔋 Die besten Lade-Apps im Detail

1. EnBW mobility+

Abdeckung

Über 500.000 Ladepunkte in ganz Europa, inkl. Roaming-Partner.

Funktionen

Live-Status, Preiskalkulator, Navigation, QR-Scanner, Ladehistorie.

Zahlung

Direkt in der App per PayPal, Kreditkarte, SEPA oder Google/Apple Pay.

Besonderheit

Transparente Preise für alle Ladestationen, auch Drittanbieter. Gute Integration mit Navigationssystemen wie TomTom, Android Auto.

Fazit

Ideal für Vielfahrer und Vielnutzer in Deutschland und der EU mit Fokus auf Komfort.

2. Plugsurfing

Abdeckung

Einer der größten Roaming-Anbieter mit über 600.000 Ladepunkten.

Funktionen

Kartenansicht, Filter nach Steckertyp, Ladeleistung, Anbieter, Verfügbarkeitsanzeige.

Zahlung

In-App-Zahlung oder physische RFID-Ladekarte (kostenpflichtig).

Besonderheit

Auch kompatibel mit Ultra-Schnellladern (HPC), Preisanzeige je nach Anbieter variabel.

Fazit

Für Nutzer, die international unterwegs sind oder Flexibilität bei den Anbietern brauchen.

3. Chargemap

Abdeckung

Über 400.000 Ladepunkte, Schwerpunkt auf Frankreich, Benelux und D-A-CH.

Funktionen

Community-Feedback, Fotos, technische Angaben, Navigation, Ladefavoriten.

Zahlung

In-App mit Chargemap Pass oder Kreditkarte, Roaming mit mehreren Anbietern.

Besonderheit

Sehr starke Community mit regelmäßigen Updates über defekte oder belegte Stationen.

Fazit

Für Fahrer, die auf Erfahrungswerte anderer Nutzer und detaillierte Infos Wert legen.

4. Maingau EinfachStromLaden

Abdeckung

Fokus auf Deutschland, Österreich, Schweiz mit gutem Roaming-Netz.

Funktionen

Transparente kWh-Preise, Nutzerkonto mit Abrechnungsübersicht, Standortfilter.

Zahlung

App mit monatlicher Abrechnung, Prepaid-Option möglich.

Besonderheit

Besonders günstige Tarife für Maingau-Energiekunden (teilweise ab 45 ct/kWh).

Fazit

Ideal für Berufspendler und Vielfahrer in der DACH-Region, auch ohne Maingau-Kunde sinnvoll.

5. Nextcharge

Abdeckung

Über 250.000 Stationen weltweit, starke Abdeckung in Südeuropa.

Funktionen

Technische Infos wie Ladeleistung, Netztyp, Steckertyp, Betreiberbewertungen.

Zahlung

In-App-Zahlung mit Wallet oder QR-Code-Scan direkt an der Station.

Besonderheit

Ausgezeichnete technische Tiefe und Übersichtlichkeit, besonders für Profis.

Fazit

Perfekt für technikaffine Nutzer, die gerne alle Details im Blick haben.


🔹 Fazit: Welche App passt zu dir?

  • Vielfahrer in Europa? → EnBW oder Plugsurfing
  • Regionale Nutzer in Deutschland? → Maingau EinfachStromLaden
  • Technikfans & Community-orientierte Nutzer? → Chargemap oder Nextcharge

Die Wahl der richtigen App hängt stark vom Fahrverhalten, den bevorzugten Routen und der Preistransparenz ab. Viele Fahrer nutzen mehrere Apps parallel, um Ladepunkte miteinander zu vergleichen und die bestmögliche Entscheidung unterwegs zu treffen.


🌍 Zusätzliche Tipps für das Laden unterwegs

  • Vorab planen: Ladepausen direkt in die Navigation einbauen
  • Routen mit HPC bevorzugen: Schnelllader sparen Zeit
  • Auf Stoßzeiten achten: Freitagnachmittag, Ferienbeginn vermeiden
  • Apps kombinieren: z. B. Google Maps + Chargemap für bestes Ergebnis
  • Notfallkarte dabeihaben: RFID-Karte bei Netzproblemen hilfreich

Mit den richtigen Apps ist das Laden unterwegs 2025 nicht nur einfach, sondern auch effizient, kostensparend und planbar – selbst bei langen Strecken und wechselnden Bedingungen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *