Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 Was ein Familienauto 2025 wirklich sicher macht
- 3 Vergleichstabelle – Die sichersten Familienautos 2025
- 4 Die Top 7 Familienautos 2025
- 5 Kaufempfehlungen nach Bedarf
- 6 Tipps für den Kauf eines sicheren Familienautos
- 7 Was sagen Euro NCAP & ADAC?
- 8 Elternmeinungen
- 9 Fazit – Welches Modell passt zu deiner Familie?
- 10 Häufige Fragen (FAQ)
Einleitung
Je moderner ein Land wird, desto mehr Mobilität wird erforderlich – sei es für Arbeit oder private Reisen. Wenn du viel unterwegs bist und häufig mit Kindern oder der ganzen Familie fährst, solltest du unbedingt ein sicheres Familienauto wählen, um die Sicherheit aller Mitfahrenden zu gewährleisten. Immer mehr Autohersteller setzen heute auf Sicherheit und Komfort für Familienfahrzeuge und bieten moderne Assistenzsysteme, intelligente Technik und sogar spezielle Schutzfunktionen für Kinder.
Wir haben diesen Artikel über die besten Familienautos 2025 in Deutschland erstellt – basierend auf den neuesten Daten von Euro NCAP und ADAC. Diese Informationen sollen dir helfen, das passende Auto für deine Familie zu finden, damit du sicher und entspannt unterwegs bist.
Was ein Familienauto 2025 wirklich sicher macht

Kindersicherheit – oberste Priorität
Ein gutes Familienauto muss mehr bieten als vier Räder und einen Kofferraum. Wichtige Merkmale sind ISOFIX-Verankerungen, Seitenaufprallschutz, Fensterverriegelung sowie die Möglichkeit, den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren. Besonders entscheidend ist die einfache und sichere Montage von Kindersitzen – auch in der zweiten oder dritten Sitzreihe, damit du beruhigt mit Kindern fahren kannst.
Crashtests verstehen – Euro NCAP & ADAC
Crashtest-Ergebnisse sind entscheidend für die Bewertung der Sicherheit eines Fahrzeugs. Euro NCAP beurteilt Fahrzeuge in vier Kategorien: Schutz für Erwachsene, Kinder, Fußgänger sowie Assistenzsysteme. Fünf Sterne stehen für hervorragenden Rundumschutz. Der ADAC ergänzt diese Tests mit praxisnahen Alltagsbewertungen und Bedienkomfort.
Fahrerassistenzsysteme für die ganze Familie
Systeme wie automatische Notbremsung (AEB), Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung und 360°-Kamera gehören bei Familienautos mittlerweile zur Standardausstattung. Sie erhöhen die Fahrsicherheit und den Komfort im Alltag deutlich. Einige Modelle erkennen sogar Kindersitze und warnen bei nicht angelegtem Gurt auf der Rückbank.
Komfort im Alltag
Sicherheit allein reicht nicht – der Familienalltag muss auch praktisch bleiben. Schiebetüren, großzügiger Stauraum, flexible Sitzkonfigurationen und getrennte Klimazonen machen das Reisen mit Kindern angenehmer und entspannter.
Vergleichstabelle – Die sichersten Familienautos 2025
| Modell | NCAP-Bewertung | Kindersicherheit | Sitze | Preis (EUR) | Besondere Merkmale |
|---|---|---|---|---|---|
| Volkswagen ID.4 | 5 Sterne | 89% | 5 | ca. 42.000–52.000 | Sehr sicher, viel Platz im Innenraum |
| Tesla Model Y | 5 Sterne | 87% | 5 | ca. 45.000–59.000 | OTA-Updates, moderne Assistenzsysteme |
| Skoda Enyaq iV | 5 Sterne | 84% | 5 | ca. 39.000–49.000 | Großer Kofferraum, Seitenaufprallschutz |
| Mercedes EQB | 5 Sterne | 88% | bis zu 7 | ca. 52.000–64.000 | Premium, Platz für 3 Kindersitze |
| Toyota Corolla Cross | 5 Sterne | 85% | 5 | ca. 36.000–42.000 | Sparsamer Hybrid, alltagstauglich |
| Volvo XC90 | 5 Sterne | 87% | bis zu 7 | ca. 66.000–80.000 | Sicherheitssieger, großzügiger Innenraum |
| Hyundai Ioniq 5 | 5 Sterne | 86% | 5 | ca. 43.000–55.000 | Hightech-Design, futuristische Optik |
Die Top 7 Familienautos 2025
1. Volkswagen ID.4

Elektromotor mit 150 kW, Reichweite ca. 520 km (WLTP)
77-kWh-Batterie, DC-Schnellladung bis 135 kW (10–80 % in 30 Min)
Ausstattung: ISOFIX, Notbremssystem, Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung
Innenraum: 543 Liter Kofferraum, viel Beinfreiheit, flacher Boden
Preis: ca. 42.000–52.000 EUR
Vorteile: Sicher, geräumig, komfortabel.
Nachteile: Höheres Gewicht, etwas mehr Verbrauch.
2. Tesla Model Y

Dualmotor AWD, Reichweite ca. 533 km
Batterie 75–82 kWh, Supercharger bis 250 kW
Ausstattung: Autopilot, Kollisionswarnung, Kindersicherung, ISOFIX
Innenraum: Bis zu 2.158 Liter Gepäckraum, minimalistisches Design
Preis: ca. 45.000–59.000 EUR
Vorteile: Top-Technik, viel Platz.
Nachteile: Steuerung nur über Touchscreen.
3. Skoda Enyaq iV

Elektromotor bis 150 kW, Reichweite ca. 510 km
77-kWh-Batterie, Schnellladung bis 135 kW
Ausstattung: 9 Airbags, Notbremsassistent, Seitenaufprallschutz
Innenraum: 585–1.710 Liter Kofferraum, praktische Ablagen
Preis: ca. 39.000–49.000 EUR
Vorteile: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile: Weniger digital als Tesla.
4. Mercedes EQB

Elektroantrieb, AWD oder Frontantrieb, Reichweite 420–470 km
66,5-kWh-Batterie, Schnellladung bis 100 kW
Ausstattung: Totwinkel-Assistent, aktiver Spurhalter, Kindersicherung
Innenraum: 7 Sitze, 465–1.710 Liter Gepäckraum
Preis: ca. 52.000–64.000 EUR
Vorteile: Hochwertig, flexibel, sicher.
Nachteile: Hoher Einstiegspreis.
5. Toyota Corolla Cross

Hybrid mit 103 kW, Verbrauch ca. 5,0 l/100 km
1,8L-Benzinmotor + Elektromotor
Ausstattung: Toyota Safety Sense, Notbremsung, ISOFIX
Innenraum: 436 Liter Kofferraum, intuitive Bedienung
Preis: ca. 36.000–42.000 EUR
Vorteile: Sparsam, einfach zu fahren.
Nachteile: Weniger Leistung.
6. Volvo XC90

Plug-in- oder Mild-Hybrid, bis zu 340 PS, AWD
Batterie 18,8 kWh, E-Reichweite ca. 70 km
2,0L-Turbomotor mit Kompressor
Ausstattung: Pilot Assist, City Safety, Kindersitzerkennung
Innenraum: 7 Sitze, 680–1.856 Liter Gepäckraum
Preis: ca. 66.000–80.000 EUR
Vorteile: Sehr sicher, viel Platz, Premium.
Nachteile: Teuer.
7. Hyundai Ioniq 5

Elektromotor 125–225 kW, Reichweite ca. 507 km
58–77,4-kWh-Batterie, 800V-Ladetechnik (10–80 % in 18 Min)
Ausstattung: Highway Assist, Notbremsung, ISOFIX
Innenraum: 527 Liter Kofferraum, verschiebbare Mittelkonsole
Preis: ca. 43.000–55.000 EUR
Vorteile: Innovativ, geräumig, sehr sicher.
Nachteile: Bedienung erfordert Eingewöhnung.
Kaufempfehlungen nach Bedarf

Für kleine Familien
- VW ID.4 – vielseitig und komplett ausgestattet
- Toyota Corolla Cross – sparsam und einfach im Handling
Für große Familien
- Mercedes EQB – 7 Sitze, viel Innenraum
- Volvo XC90 – Maximaler Platz & höchste Sicherheit
Für technikaffine Eltern
- Tesla Model Y – smart und vernetzt
- Hyundai Ioniq 5 – innovativ und ultraschnell aufladbar
Tipps für den Kauf eines sicheren Familienautos

- Prüfe ISOFIX auf allen Rücksitzen
- Investiere in Sicherheitspakete – keine Kompromisse
- Teste das Auto mit echtem Kindersitz beim Händler
- Vergleiche Versicherungs- & Wartungskosten
- Achte auf Sicherheitsfunktionen auch bei Gebrauchtwagen
Was sagen Euro NCAP & ADAC?
Alle Modelle oben erhielten 5 Sterne bei Euro NCAP (2023–2024), mit Kinderschutzwerten zwischen 84–89 %.
- VW ID.4 & Skoda Enyaq – vom ADAC als besonders praktisch und komfortabel bewertet
- Tesla Model Y – exzellente Fahrassistenzsysteme
- Volvo XC90 – führend beim Seitenaufprallschutz
- Mercedes EQB – Pluspunkt für flexible Sitzkonfiguration
Elternmeinungen
„Unsere Zwillinge fühlen sich im Skoda Enyaq richtig wohl – endlich genug Platz.“ – Lisa, Hamburg
„Mit dem EQB fahren wir ruhig – drei Kindersitze passen problemlos.“ – Daniel, Stuttgart
„Der Ioniq 5 hat unsere Fahrweise verändert – schnell, ruhig, geräumig.“ – Sophie, Nürnberg
Fazit – Welches Modell passt zu deiner Familie?
Treffe deine Entscheidung je nach Lebensstil:
- Kompakt & sparsam: Toyota Corolla Cross
- Technik & Sicherheit: Tesla Model Y, Hyundai Ioniq 5
- Geräumig & luxuriös: Mercedes EQB, Volvo XC90
Achte nicht nur auf Preis und Design – wähle ein Fahrzeug, das nachweislich sicher und alltagstauglich für deine Familie ist.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen 4 und 5 Sternen bei NCAP?
5 Sterne bedeuten maximalen Schutz für alle Insassen plus moderne Assistenzsysteme.
Haben alle Modelle ISOFIX auf allen Sitzen?
Nicht alle – meist nur auf den äußeren Rücksitzen. Einige wie der EQB haben zusätzliche Punkte.
Sind Elektroautos genauso sicher wie Verbrenner?
Ja – viele EVs gelten sogar als robuster dank Batteriedesign.
Was ist besser für Familien – SUV oder Kombi?
SUVs sind flexibler & höher, Kombis verbrauchen oft weniger und sind niedriger.
Gibt es sichere Familienautos unter 40.000 €?
Ja – Skoda Enyaq und Toyota Corolla Cross sind gute Optionen.

[…] Sicher für Kinder & Familie – Die besten Familienautos 2025 in Deutschland […]