Inhalt
Einleitung
In einer Zeit wachsender Umweltverantwortung und steigender Kraftstoffpreise gewinnt der Kraftstoffverbrauch eines Autos zunehmend an Bedeutung. Auch wenn Elektrofahrzeuge und Hybride immer populärer werden, bleibt der klassische Benziner in vielen Fällen eine attraktive Wahl. 2025 setzen viele Hersteller auf neue Technologien, optimierte Motoren und Leichtbau, um ihre Fahrzeuge noch effizienter zu machen. Dieser Artikel stellt die 10 sparsamsten Benzinmodelle des Jahres 2025 vor – analysiert nach offiziellen Herstellerangaben, unabhängigen Tests und realitätsnahen Verbrauchswerten.
Warum überhaupt noch einen Benziner kaufen?

Trotz des Trends zur Elektrifizierung gibt es gute Gründe, sich auch heute noch für einen Benziner zu entscheiden:
- Verfügbarkeit: Tankstelleninfrastruktur ist flächendeckend vorhanden.
- Anschaffungskosten: Günstiger als viele Elektro- oder Hybridfahrzeuge.
- Wartungsarm: Moderne Benzinmotoren sind ausgereift und zuverlässig.
- Keine Reichweitenangst: Ideal für Vielfahrer und ländliche Gegenden.
Kriterien für diese Top 10 Auswahl

Bei der Auswahl der sparsamsten Benziner 2025 wurden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Verbrauch laut WLTP (Liter pro 100 km)
- CO2-Emissionen
- Motorentechnik und Effizienz
- Praxistests von Fachmagazinen wie auto motor und sport, ADAC & Co.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Vergleichstabelle: Top 10 Benziner 2025
| Modell | Verbrauch (l/100 km) | Leistung (PS) | CO2-Ausstoß (g/km) | Preis ab (EUR) |
|---|---|---|---|---|
| Peugeot 208 PureTech 100 | 4,1 | 100 | 93 | 20.500 |
| Toyota Yaris 1.5 VVT-i | 4,3 | 125 | 98 | 19.800 |
| Citroën C3 1.2 PureTech | 4,4 | 83–110 | ab 99 | 17.900 |
| Hyundai i10 1.0 T-GDI | 4,5 | 100 | 102 | 16.000 |
| Kia Picanto 1.0 DPI | 4,6 | 67 | 105 | 14.900 |
| Mazda2 1.5 Skyactiv-G | 4,7 | 90 | 108 | 19.500 |
| VW Polo 1.0 TSI | 4,8 | 95–110 | 109 | 21.000 |
| Ford Fiesta 1.0 EcoBoost | 4,8 | 100–125 | 110 | 19.200 |
| Renault Clio TCe 90 | 4,9 | 90 | 112 | 17.300 |
| Skoda Fabia 1.0 TSI | 4,9 | 95 | 113 | 18.000 |
Top 10 Benziner mit dem niedrigsten
1. Peugeot 208 PureTech 100
- Motor: 1.2-Liter 3-Zylinder Turbo-Benziner
- Drehmoment: 205 Nm
- Getriebe: 6-Gang manuell oder 8-Stufen-Automatik (EAT8)
- 0–100 km/h: 9,9 Sekunden
- Kofferraum: 311 Liter
- Vorteile: Agiles Fahrverhalten, modernes Cockpit, niedriger Verbrauch
- Nachteile: Platzangebot im Fond begrenzt, etwas lauter bei Volllast
2. Toyota Yaris 1.5 VVT-i (ohne Hybrid)
- Motor: 1.5-Liter 3-Zylinder VVT-i
- Drehmoment: 153 Nm
- Getriebe: 6-Gang manuell
- 0–100 km/h: 10,2 Sekunden
- Kofferraum: 286 Liter
- Vorteile: Sehr zuverlässig, einfache Bedienung, geringer Verbrauch
- Nachteile: Kofferraum relativ klein, Motorlauf rau bei hohen Drehzahlen
3. Citroën C3 1.2 PureTech
- Motor: 1.2-Liter Turbo-Benziner
- Drehmoment: bis 205 Nm
- Getriebe: 5-/6-Gang manuell, optional Automatik
- 0–100 km/h: 10–12 Sekunden
- Kofferraum: 300 Liter
- Vorteile: Komfortabel, günstige Versicherung, individuelles Design
- Nachteile: Begrenzte Fahrdynamik, etwas schlichtes Interieur
4. Hyundai i10 1.0 T-GDI
- Motor: 1.0-Liter Turbo-3-Zylinder
- Drehmoment: 172 Nm
- Getriebe: 5-Gang manuell oder 7-Gang-DCT
- 0–100 km/h: 10,5 Sekunden
- Kofferraum: 252 Liter
- Vorteile: Sehr kompakt, wendig, gute Serienausstattung
- Nachteile: Weniger Platz im Fond, spürbarer Geräuschpegel
5. Kia Picanto 1.0 DPI
- Motor: 1.0-Liter Sauger (ohne Turbo)
- Drehmoment: 96 Nm
- Getriebe: 5-Gang manuell
- 0–100 km/h: 14,6 Sekunden
- Kofferraum: 255 Liter
- Vorteile: Sehr günstig, einfach zu warten, ideal für Stadt
- Nachteile: Wenig Leistung, kaum geeignet für Autobahn
6. Mazda2 1.5 Skyactiv-G
- Motor: 1.5-Liter Saugmotor mit Mild-Hybrid
- Drehmoment: 148 Nm
- Getriebe: 6-Gang manuell
- 0–100 km/h: 9,8 Sekunden
- Kofferraum: 280 Liter
- Vorteile: Robuste Technik, dynamisches Handling, gute Ausstattung
- Nachteile: Weniger Platzangebot, eingeschränktes Infotainment
7. VW Polo 1.0 TSI
- Motor: 1.0-Liter TSI Turbo-Benziner
- Drehmoment: bis 200 Nm
- Getriebe: 5-/6-Gang manuell oder 7-Gang DSG
- 0–100 km/h: ca. 10 Sekunden
- Kofferraum: 351 Liter
- Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, starke Technik, gute Sicherheit
- Nachteile: Teure Optionen, hoher Grundpreis
8. Ford Fiesta 1.0 EcoBoost
- Motor: 1.0-Liter EcoBoost Turbo
- Drehmoment: bis 210 Nm
- Getriebe: 6-Gang manuell oder 7-Gang-Automatik
- 0–100 km/h: ca. 9,5 Sekunden
- Kofferraum: 292 Liter
- Vorteile: Sportlich abgestimmt, effiziente Motoren, gute Ausstattung
- Nachteile: Straffe Federung, eingeschränkte Rundumsicht
9. Renault Clio TCe 90
- Motor: 1.0-Liter TCe 3-Zylinder Turbo
- Drehmoment: 160 Nm
- Getriebe: 6-Gang manuell
- 0–100 km/h: 12,2 Sekunden
- Kofferraum: 391 Liter
- Vorteile: Geräumig, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, modernes Cockpit
- Nachteile: Weiche Lenkung, etwas träge im Anzug
10. Skoda Fabia 1.0 TSI
- Motor: 1.0-Liter TSI Turbo
- Drehmoment: 175 Nm
- Getriebe: 5-Gang manuell oder 7-Gang DSG
- 0–100 km/h: 10,6 Sekunden
- Kofferraum: 380 Liter
- Vorteile: Geräumig, bewährte VW-Technik, günstig im Unterhalt
- Nachteile: Weniger sportlich, teils einfache Innenraummaterialien
Bonus: So fährt man noch sparsamer – 5 Verbrauchstipps
- Reifendruck regelmäßig prüfen – schon 0,3 bar zu wenig erhöht den Verbrauch spürbar.
- Vorausschauend fahren – Bremsen vermeiden, früh hochschalten.
- Keine unnötigen Lasten – Dachboxen oder vollgepackter Kofferraum kosten Energie.
- Klima und Heizung maßvoll einsetzen – kann bis zu 0,5 Liter Unterschied machen.
- Eco-Modus aktivieren – viele Modelle besitzen sparsame Fahrprogramme.
Interne Links
Clever fahren, weniger zahlen – Spritspar-Hacks für jeden Tag
Ladepause beim Bäcker: So klappt E-Mobilität auf dem Land wirklich
Autodiebe haben keine Chance – Die besten Tipps zum Diebstahlschutz
Fazit
Die sparsamsten Benziner 2025 zeigen eindrucksvoll, dass Effizienz nicht unbedingt teurer sein muss. Gerade im Klein- und Kompaktsegment liefern viele Modelle einen exzellenten Mix aus Alltagstauglichkeit, Fahrspaß und niedrigem Verbrauch. Wer beim Autokauf auf Verbrauch, CO2-Ausstoß und Preis achtet, findet in dieser Top 10 garantiert ein passendes Modell.
Noch sparsamer unterwegs? Dann lohnt sich auch ein Blick auf Mildhybride oder Benziner mit LPG-Option – manche Hersteller bieten hier zusätzliche Sparpotenziale.
Tipp: Immer aktuelle Verbrauchstests und Praxiserfahrungen einbeziehen – denn reale Werte unterscheiden sich oft von Herstellerangaben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Benziner haben 2025 den geringsten Verbrauch?
Die sparsamsten Benziner 2025 sind unter anderem der Peugeot 208 PureTech (4,1 l/100 km), Toyota Yaris 1.5 VVT-i (4,3 l/100 km) und der Citroën C3 1.2 PureTech (4,4 l/100 km). Diese Modelle kombinieren moderne Motorentechnologie mit niedrigem Gewicht und hoher Effizienz.
Sind Benzinfahrzeuge überhaupt noch zeitgemäß?
Ja – besonders für Vielfahrer oder Bewohner ländlicher Regionen. Benziner haben eine flächendeckende Infrastruktur, sind günstiger in der Anschaffung als E-Autos und bieten bekannte Technik ohne Ladezeiten.
Welches Modell ist das günstigste in der Liste?
Der Kia Picanto 1.0 DPI ist mit einem Einstiegspreis von etwa 14.900 Euro das günstigste Modell im Ranking – ideal für Fahranfänger und Stadtverkehr.
Was ist der Unterschied zwischen TSI, PureTech, EcoBoost etc.?
Diese Begriffe bezeichnen moderne Turbomotoren der jeweiligen Hersteller (z. B. VW = TSI, Peugeot = PureTech, Ford = EcoBoost). Sie bieten mehr Leistung bei kleinerem Hubraum und helfen, den Verbrauch zu senken.
Wie kann ich den Kraftstoffverbrauch zusätzlich senken?
Mit Fahrstil und Pflege: Reifendruck regelmäßig prüfen, vorausschauend fahren, unnötiges Gewicht vermeiden, und im Eco-Modus fahren. Auch die Klimaanlage verbraucht zusätzlich Kraftstoff.
